Als Laie guten Wein erkennen
Man kann meinen, es ist ein Mysterium, eine Wissenschaft für sich, ein Geheimnis, dem nicht jeder auf die Schliche kommt. Die Rede ist vom Wein. Wein ist nicht nur ein einfaches Getränk. Nein, das ist es nicht. Es gibt Menschen, die ihr Geld in teuren Wein anlegen. Die momentan teuerste Flasche Wein befindet sich in Dubai. Es ist ein Château Margaux 2009. Insgesamt gibt es nur drei Flaschen. Eine davon kostet rund 143.000 Euro – und bei Auktionen geht sogar noch mehr. Der Château Lafite von 1787 wechselte in den 80er-Jahren für 160.000 US-Dollar den Besitzer bei Christie’s. Doch an was erkennt man einen guten Wein?
Der Fachmann ist nicht immer da
Wenn man einen edlen Tropfen mit nach Hause nehmen möchte, dann kann man sicher den Fachmann vor Ort befragen. Hat man nun nicht die Zeit, den Weg zum Winzer zu gehen, so bleibt nur das Weinfachgeschäft, in dem oftmals Aushilfskräfte die Kasse bedienen, oder etwa der Supermarkt, in dem die Verkäufer in den seltensten Fällen in Sachen Wein ausführlich geschult worden sind. Es gibt aber drei Schritte, die einem helfen können, einen guten Wein zu finden, der nicht gleich das gesamte Vermögen kostet.
Drei Schritte helfen
Blickt man in die Weinregale, dann kann man alle Preiskategorien finden. Vom Tetrapack – Wein ab einem Euro bis dreißig-, vierzig-Euro-Flaschen findet man alles. Grundsätzlich kann man sagen, dass extrem günstiger Wein wahrscheinlich nicht auf hohe Qualität schließen lässt, denn Qualität hat bekanntlich ihren Preis. Auf den ersten Blick sieht man auch, ob der Wein vielleicht schon ausgezeichnet wurde, von Experten, die etwas von Wein verstehen. Ein Schraubverschluss muss nicht bedeuten, dass der Flascheninhalt minderwertig ist. Auch gute Weine kann man aufschrauben. Bei synthetischen Korken ist Vorsicht geboten. Diese werden bei billigen Weinen verwendet. In Schritt zwei kann man auch die Güte des Weins erkennen. Dazu muss man aber die Flüssigkeit im Glas riechen können. Je länger der Geruch anhält, desto hochwertiger ist der Wein. Mit dem Schmecken verhält es sich im dritten Schritt genauso. Je länger der Geschmack bleibt, desto hochwertiger ist der Wein. Wer jedoch als Laie noch mehr Wissen über einen bestimmten Wein haben möchte, der kann sich auch über die Qualitätsphilosophie der Anbieter informieren, wie etwa bei Fischer Wein (http://www.fischer-wein.de/weine/qualitaetsphilosophie.html). Winzer und Weinhändler haben oft traditionelle und individuelle Ideen darüber, für den Weingenießer ist es meist interessant, mehr darüber zu erfahren.
Tags: