![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Mystery Park AG CH-3800 Interlaken |
Tel: +41 33 827 5757 Fax: +41 33 827 5758 |
|
![]() |
||
![]() |
"Mysteries of the World" auf dem Weg zur Wirklichkeit
Im Jahr 2002 wird Interlaken zum Zentrum der grossen Rätsel dieser Welt
(Für eine Kurzfassung bitte hier klicken)
"'Mysteries of the World' führt die grossen Rätsel dieser Welt an einem einzigen und einzigartigen Ort zusammen", schreibt Erich von Däniken über seinen Erlebnis- und Bildungspark, welcher im Jahr 2002 in Interlaken eröffnet wird. Wie dies geschehen soll, ist nun von einem Projektteam in einem detaillierten Konzept ausgearbeitet und audiovisuell sowie im Modell der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Selten hat ein Projekt in der Schweiz schon im Vorfeld für derart viel Aufsehen gesorgt und bei den involvierten touristischen Kreisen wie auch den Behörden breite Unterstützung gefunden.
Sie sind unerklärbar. Aber sie sind da, verstreut über die ganze Erde, oft in unzugänglichen Gebieten. Das Rätsel von Nazca etwa liegt 450 Kilometer südlich von Lima, Peru. Es besteht aus schnurgeraden Linien, kilometerweit, aus pistenähnlichen Flächen bis zu 1,6 Kilometer lang und 70 Meter breit, sowie aus riesigen "Scharrzeichnungen". Jeder Erklärungsversuch über deren Bedeutung und Entstehung wurde bis heute widerlegt. Ein weiteres Rätsel bildet die Pyramide von Gizeh in Ägypten. Selbst deren Alter ist bis heute umstritten. In altindischer Literatur findet sich die detaillierte Beschreibung von fliegenden Fahrzeugen, den Vimanas. Doch auch im alten Testament und in äthiopischen Überlieferungen wird von solchen Fahrzeugen erzählt. Bis heute bleiben sie ein ungelöstes Rätsel.
Erich von Däniken fasziniert das Publikum
Erich von Däniken hat über Jahre diese Rätsel zusammengetragen, erforscht, in fesselnden Büchern, Filmen und Vorträgen beschrieben. Fast acht Millionen Menschen haben die beiden Ausstrahlungen des "Erich von Däniken-Special" von RTL verfolgt. Mit mehr als 60 Millionen verkauften Büchern ist er der weltweit erfolgreichste Sachbuchautor. Damit gehört Erich von Däniken aber auch zur winzigen Minderheit der Erdbewohner, welche die Möglichkeit hat, Reisen in ferne Länder zu unternehmen, feuchte Dschungelgebiete zu erforschen oder Ziele in ausgetrockneten Wüsten anzusteuern.
Ungelöste Rätsel über unsere Herkunft
Doch Fragen über unsere Herkunft und unsere Einzigartigkeit beschäftigen jeden und jede von uns über alle Grenzen hinweg, bewegen uns immer wieder aufs Neue. Die Antworten liegen in den Geheimnissen dieser Welt verborgen. Sie zu entdecken ist eines der grössten unerforschten Gebiete, welches der Jugend und kommenden Generationen offensteht.
Begegnungsort für die ganze Welt
Mit seinem Wissen und seiner Sammlung will Erich von Däniken einen Ort schaffen, der für alle zugänglich ist. Der Erlebnis- und Bildungspark "Mysteries of the World" soll die unerklärbaren und doch real existierenden Welträtsel mit modernsten multimedialen Mitteln darstellen. "Die grossen Rätsel dieser Welt" bilden keinen UFO-Park, keine Esotherik-Institution und auch kein antiwissenschaftliches Forum, sondern ein Unternehmen, das versucht, für die Wissenschaft und das breite Publikum einen Begegnungsort zu schaffen, um die Welt in ihrer ganzen Dimension auszuleuchten.
Stiftung für Erich von Dänikens Lebenswerk
Deshalb hat Erich von Däniken im Herbst 1997 die Stiftung "Die
grossen Rätsel dieser Welt" in Interlaken gegründet. Nebst Bargeld hat er einen Teil seines immensen Archivs an Manuskripten, Dias, Filmen, Büchern und Forschungsstudien in die öffentlich kontrollierte Stiftung eingebracht. Bei seinem Ableben werden auch die verbleibenden Teile seines Lebenswerks der Stiftung zukommen. Die Stiftung bildet damit den reichen Fundus für den Park "Mysteries of the World" als auch die Beziehung zu ähnlichen Vereinigungen wie der "Archäologie, Astronautik und SETI Forschungsgesellschaft" (A.A.S.).
Verbindung zu Schule und Forschung
Um den Park über Erich von Däniken hinaus aktuell zu halten und die thematische Kontinuität zu wahren, soll durch die A.A.S. das unabhängige Forschungsinstitut "Die grossen Rätsel dieser Welt" gegründet werden. Es wird auch die Plattform für Kontakte zu anderen Forschungseinrichtungen im schulischen und universitären Umfeld knüpfen.
Möglichst keine Fremdfinanzierung
Planung, Realisierung und Betrieb des Projektes sind jedoch unternehmerische Aufgaben, für welche im November 1997 die "Mysteries of the World AG" gegründet worden ist. Insgesamt ist mit Investitionen von 80 Millionen Franken zu rechnen. Mehr als drei Viertel davon werden für den Bau des Parks aufgewendet. Die Finanzierung soll nach Möglichkeit mit Eigenmitteln finanziert werden. Rund die Hälfte wird über Aktionäre aufgebracht, drei Achtel über Sponsoren und ein Achtel über Spenden und Zuwendungen an die Stiftung.
Breite Unterstützung auch finanziell
Derzeit verfügt die "Mysteries of the World AG" über ein Grundkapital von 400'000 Franken, welches zur Finanzierung der ersten Projektarbeiten dient. Die Aktien sind breit im Gewerbe und bei den touristischen Leistungsträgern der Region Interlaken plaziert, welche so die einhellige Unterstützung für das Projekt bekunden. Präsident des siebenköpfigen Verwaltungsrates ist der Interlakner Unternehmer Oskar Schärz. Erich von Däniken ist Stiftungs-Präsident und Delegierter des Verwaltungsrates.
Zentrale Lage
Nebst der Begeisterung für "Mysteries of the World" gab auch die Lage von Interlaken den Ausschlag zur Standortwahl. Interlaken gehört mit seinen naturgegebenen Sehenswürdigkeiten zu den bekanntesten Schweizer Feriendestinationen. Im Herzen von Europa ist Interlaken verkehrstechnisch von Norden und Süden, Osten und Westen bestens erschlossen. Bahn- und Autobahnanschluss sowie die dereinst privat nutzbare Flugpiste biete optimale Zubringermöglichkeiten zum Park.
Start zum Ausführungsprojekt
Nachdem sich die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von Matten, dem Gemeindegebiet des Parks, im vergangenen Dezember an einer Gemeindeversammlung für die Planung des Parks auf dem Gelände des heutigen Militärflugplatzes ausgesprochen haben, sind nun die detaillierten Projektierungsarbeiten angelaufen. Dazu soll das Aktienkapital auf nominal 3,6 Millionen Franken erhöht werden. Bis im Herbst 2000 sollen alle Bewilligungen zur Überbauung und Erschliessung des insgesamt rund 70'000 m2 grossen Geländes vorliegen damit der Spatenstich erfolgen kann.
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Der Eingangsbereich und die Zentralgebäude sind über glasbedachte Korridore mit den Themen-Pavillons verbunden. Nebst den eigentlichen, massstabgetreu nachgebauten Rätseln werden auch aktuelle Themen aufgegriffen, etwa die Projekte der NASA zur Besiedlung des Mars. Und über Grossleinwand werden ausserhalb der Öffnungszeiten die touristischen Attraktivitäten der Region präsentiert, damit die Gäste auch bei schlechtem Wetter einen Eindruck von den grossartigen Naturschönheiten erhalten.
Kein totes Museum
"Wir wollen kein totes Museum bauen", ist Erich von Däniken wichtig. Mit modernsten, multimedialen Mitteln werden die verschiedenen Hypothesen nebeneinander gestellt und die Besucher aktiv ins Geschehen einbezogen. Die Kinder sollen sich in einem Play Garden amüsieren können. Die Fun Shuttles simulieren die Landung auf den Mars. Und im PC Drom kann durch die Welt der Mysteries gesurft werden. Schon jetzt lässt sich über Internet www.mysterypark.ch mit "Mysteries of the World" aktiv kommunizieren und der aktuelle Stand der Arbeiten mitverfolgen.
Ganzheitliche Planung
Der Bau der Themen-Pavillons erfolgt in Leichtbauweise. Die als Fahrnisbauten konzipierten Gebäude stehen auf Betonplatten und können nach einigen Jahren durch aktuelle Themen erneuert werden. Der Park bleibt so lebendig und kann immer wieder mit Neuheiten aufwarten. Dennoch nimmt "Mysteries of the World" sowohl auf die ökologischen Erfordernisse der Zukunft Rücksicht als auch auf das harmonische Erscheinungsbild in der Landschaft. Zudem soll der gesamte Erlebnis- und Bildungspark möglichst behindertengerecht gebaut werden.
Keine Hochpreispolitik
Kann der Zeitplan eingehalten werden, dann öffnet "Mysteries of the World" seine Tore im Frühling 2002. Vergleiche mit andern Parks und Sehenswürdigkeiten lassen einen Besucherstrom von 300'000 Eintritten im ersten Jahr erwarten. Bis ins Jahr 2006 dürfte die Zahl der Besucherinnen und Besucher auf über 500'000 steigen. Mit geplanten Durchschnittserlösen von 26 Franken je Eintritt verfolgt "Mysteries of the World" bewusst keine Hochpreispolitik, da dies nicht dem Sinn und dem Image des Projekts entspräche.
Wichtige Impulse für die Region
Als Ganzjahresbetrieb bringt "Mysteries of the World" dem Berner Oberland wichtige touristische Impulse. Zum einen werden 80 Voll- und Lehrstellen sowie gegen 70 Stellen im sekundären Dienstleistungsbereich geschaffen. Zum andern wird über die Region hinaus die touristische Attraktivität mit einem Angebot von internationaler Ausstrahlung bereichert. "Die Idee von Erich von Däniken stellt deshalb nicht nur eine Vision dar, sondern würde dem ganzen Berner Oberland einen echten wirtschaftlichen Impuls vermitteln", betont die Volkswirtschaftsdirektorin des Kantons Bern, Regierungsrätin Elisabeth Zölch.
Für weitere Informationen:
F + W Communications, Public Relations, Silvio Weilenmann,
Hinterer Schermen 29, Postfach, CH - 3063 Ittigen,
Tel. 031 921 75 55, Fax 031 921 90 08,
E-Mail: / Internet: www.mysterypark.ch