![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Mystery Park AG CH-3800 Interlaken |
Tel: +41 33 827 5757 Fax: +41 33 827 5758 |
|
![]() |
||
![]() |
Mystery Park Interlaken: Neue Vertragspartner
6. Dezember 2000
Die Leitung des Mystery Parks hat mit zwei neuen kommerziellen Partnern einen Letter of Intent abgeschlossen. Die Valora Gruppe mit den Geschäftsfeldern Kiosk, Caffé Spettacolo, Merkur, Fotolabo und Messer Dolmetsch wird offizieller Retail-Partner. Ausserdem beabsichtigt der Konzern, die Verkaufsfläche der geplanten Shop-Zone zu übernehmen. Die insbesondere im touristischen Umfeld engagierten sozialen Institutionen Hotela in Montreux wollen den Park als namhafter künftiger Investor und kommerzieller Partner (Sponsoring) unterstützen. Im weiteren laufen vielversprechende Verhandlungen mit nationalen und internationalen Firmen. Die Feldschlösschen-Gruppe, Sony und die SBB haben bereits entsprechende Zusammenarbeits-Verträge unterschrieben.
Einsprachen werden bereinigt, das Personal wird aufgestockt
Die im Rahmen der Überbauungsordnung "Erschliessung der Gemeinde Interlaken" und der Überbauungsordnung "Aendermoos" eingereichten Einsprachen sind bereits bereinigt worden. Gemäss Oskar Schärz, VR Präsident der Mystery Park AG, beziehen sich die verbleibenden Einsprachen lediglich noch auf das generelle Baugesuch und sollten anlässlich der Einsprecherverhandlung vom 20. Dezember 2000 ausgeräumt werden können. Schärz zeigt sich zuversichtlich, dass bis Ende Februar 2001 die allgemeine Baubewilligung erteilt und der Park wie geplant im Frühjahr 2002 eröffnet werden kann. Die vorläufige zeitliche Verzögerung schätzt Schärz auf ca. 2 Monate. "Die Initianten werden alles daran setzen, um die terminliche Verzögerung aufzuholen. Die Planungsarbeiten laufen auf Hochtouren, und wir werden unser Team in den nächsten Wochen gezielt aufstocken", ergänzte der VR-Präsident. Insbesondere sei geplant, für die Kaufmännische Leitung, das Marketing und die Inszenierungs-Koordination zusätzliche Fachleute einzustellen.
Hohe liquide Mittel
Der mit Gesamtkosten von ca. 80 Millionen Franken veranschlagte Erlebnis- und Bildungspark soll ausschliesslich mit Eigenmitteln finanziert werden. Aufgrund der letzten Kapitalerhöhung, den Zuwendungen von Privatpersonen sowie den bis heute definierten kommerziellen Partnerschaften verfügt der Park über ein vorhandenes und teilweise für die Betriebsphase zugesichertes Kapital von ca. 30 Millionen Franken. Die liquiden Mittel belaufen sich auf rund 17 Millionen Franken. Damit wären bauliche Massnahmen bis ca. Ende des kommenden Jahres sichergestellt. Dennoch will die Mystery Park AG auch in Zukunft die relevanten Finanzierungsetappen auf ein solides Fundament stellen. Im Anschluss an die bis Ende Februar erwartete Baubewilligung soll die auf den 1. März 2001 vorgesehene Generalversammlung über eine nächste Kapitalerhöhung und die weitere Finanzierungsstrategie befinden.
Wie Beat Kaderli, Finanzchef der Mystery Park AG seinerseits erläuterte, seien die Besucherfrequenzen und die daraus resultierenden Budgeterwartungen durch die renommierte Bewertungsgesellschaft Price-Waterhouse-Coopers untersucht und positiv beurteilt worden. Jährlich werden 500'000 Parkbesucher erwartet.
Science Center setzt Massstäbe
Neben den im Park thematisierten sieben Welträtseln entsteht im Zentrum der Anlage das Science Center. Projektleiter ist Andreas Müller, Pädagoge und Schulleiter aus Beatenberg. Er versteht das in dieser Form einmalige Zentrum als faszinierende Welt des forschenden Entdeckens und des Sich-Auseinandersetzens mit Phänomenen, ungelösten Rätseln und spannenden Entdeckungsreisen. "Die Neugier ist eine Triebfeder für alle Ausprägungen des Lernens", sagte Müller. Auf über zweitausend Quadratmetern entstehen verschiedene miteinander verbundene Entdeckungswelten. Im Playland werden vor allem jüngere Kinder eine Vielzahl von Möglichkeiten vorfinden, sich spielerisch mit rätselhaften Fragen zu befassen. Experimente und unglaubliche Phänomene bilden den inhaltlichen Rahmen für das Exploratorium. Und im Infospace steht eine moderne Technologie zur Verfügung, um sich vertieft mit den Rätseln dieser Welt zu befassen, oder um an einer virtuellen Expedition teilzunehmen. Insbesondere sollen neben den Parkbesuchern auch Schulklassen und Gruppen die Möglichkeit erhalten, neue Lernerfahrungen zu sammeln. Experten aus Wissenschaft, Bildung und Wirtschaften sichern eine hohe Qualität und einen entsprechenden Innovationsstandard. Unterstützt wird das Projekt unter anderem vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco). Das Science Center reflektiert nicht zuletzt den Willen der Initianten, den Erfolg des Mystery Parks mit Innovationen und neuen Rätseln auch mittel- und langfristig sicherzustellen.
Fortschrittliches Energiekonzept
Grosse Bedeutung schenkt der Mystery Park einer zukunftsorientierten Ökobilanz. Dank dem direkten Bezug von Kühlenergie aus dem Grundwasser wird es möglich sein, die Gebäude mit weniger als 5 Prozent der sonst für Kühlzwecke benötigten elektrischen Energie zu kühlen. Zudem wird über das neue, in der Gegend erstellte Holzschnitzelfernheizwärmewerk der CO2-neutrale Brennstoff Holz ökologisch sinnvoll eingesetzt. Für die gesamte Anlage entsteht so im Vergleich zu konventionell beheizten Anlagen eine um rund 99 Prozent reduzierte CO2-Belastung.
Für weitere Informationen:
F + W Communications, Public Relations, Silvio Weilenmann,
Hinterer Schermen 29, Postfach, CH - 3063 Ittigen,
Tel. 031 921 75 55, Fax 031 921 90 08,
E-Mail: / Internet: www.mysterypark.ch